Unterstu¨tzung von Haut, Fell und Verdauung
Versorgung mit essenziellen Fettsa¨uren
Optimierung des Energiestoffwechsels ohne Eiweißbelastung
Leino¨l bei Entzu¨ndungen sowie allergische Erkrankungen:
Ungesa¨ttigte, essentielle Fettsa¨uren (Omega-3- und Omega-6-Verbindungen) sind ein unentbehrlicher Bestandteil bei der Bildung von neuen Zellen und spielen eine wichtige Rolle im Ablauf von Entzu¨ndungen. Da sich die Haut sehr rasch erneuert, la¨sst sich eine Unterversorgung mit Fettsa¨uren gerade an der Haut sehr gut feststellen (die Haut als “Spiegel der Gesundheit”). Generell bewirken besonders die Omega-3-Fettsa¨uren eine geringere Anfa¨lligkeit fu¨r Entzu¨ndungen und allergische Reaktionen, eine Erho¨hung der Geschmeidigkeit und Widerstandskraft der Haut und Haare sowie ein schnelleres Abheilen bei krankhaften Vera¨nderungen. Ungesa¨ttigte, essenzielle Fettsa¨uren kann der Organismus nicht selbst aufbauen, daher mu¨ssen diese ta¨glich mit dem Futter zugefu¨hrt werden.
Erfahrungen haben gezeigt, dass fu¨r eine optimale Gesundheit ein Verha¨ltnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsa¨uren von 1:3-5 empfehlenswert ist. Wa¨hrend im Heu und frischen Gras die Omega-3- Fettsa¨uren u¨berwiegen, liegt das Verha¨ltnis der Fettsa¨uren im Getreide bei 1:20 bis 1:30 (!), es kommt also zu einem deutlichen U¨bergewicht an Omega-6-Fetten mit allen negativen Folgeerscheinungen. Daher sollte besonders bei Pferden, die Kraftfutter erhalten, zur Optimierung des Fettsa¨ureprofils ta¨glich ein O¨l mit einem mo¨glichst hohen Gehalt an Omega-3-Fettsa¨uren und einem mo¨glichst niedrigen Gehalt an Omega-6-Fettsa¨uren zugegeben werden. Von allen in der Pferdefu¨tterung verwendeten Pflanzeno¨len ist Leino¨l fu¨r diesen Zweck bei weitem am Besten geeignet.
Leino¨l bei U¨berlastung der Leber durch eiweißreiche Fu¨tterung:
In der Regel beno¨tigt ein Leistungspferd zur Deckung seines Energiebedarfs hochenergetische Futtermittel, welche jedoch meistens zu einem erheblichen U¨berschuss an Eiweiß in der Gesamtfutterration fu¨hren. Dieses u¨berschu¨ssige Eiweiß muss in der Leber verarbeitet und entgiftet werden, wodurch die Leber permanent im Grenzbereich ihrer Leistungsfa¨higkeit arbeitet. Kommt es dann zu einer weiteren Inanspruchnahme des Stoffwechsels z.B. durch forcierte Arbeit mit erho¨hter Milchsa¨urenbildung (Laktat), ist eine effektive Entgiftung des Organismus oder eine zusa¨tzliche Energiebereitstellung nicht mehr mo¨glich.
Der Energiegehalt von 300 ml Leino¨l entspricht in etwa dem Energiegehalt von 1 kg Hafer bei einem Eiweißgehalt von 0 g! (1 kg Hafer entha¨lt ca. 80-120 g Eiweiß).
Leino¨l bei Glykogenspeicherkrankheiten der Muskulatur (Kreuzverschlag, Lumbago):
Wa¨hrend la¨ngerer Ruhepausen kommt es zu einer Anreicherung (110-112%) von Glykogen (Speicherzucker) besonders in der Muskulatur der Hinterhand. Bei einigen Rassen (z.B. Quarter Horse, Vollblu¨ter) kann diese Einlagerung zusa¨tzlich durch eine genetisch bedingte Insulinu¨berempfindlichkeit extrem angehoben werden. Kommt es nun bei der folgenden Arbeit (vor allem aber auch Muskelanspannungen durch Stress/Angst bei nervo¨sen Pferden!!) zu einer plo¨tzlichen, starken Beanspruchung der Muskulatur, werden diese erho¨hten Kohlehydratspeicher schlagartig abgebaut. Dabei findet die Verbrennung der Kohlehydrate unter Sauerstoffmangel, also mit massiver Schadstoffbildung statt, die Muskelfasern schwellen an und die Durchblutung wird vermindert. Diese Vera¨nderungen fu¨hren zu einem Teufelskreis aus Angst, Schmerz, Sauerstoffmangel, Muskelverspannung und -schwellung sowie einer Anreicherung giftiger Substanzen, welche letztendlich in einer Zerstörung der Muskelfasern enden. Durch den Ersatz von kohlenhydratreichem Kraftfutter mit Ölen kann die Gefahr der extremen Glykogenüberspeicherung reduziert werden.
Zusammensetzung:
Leinöl 100% (kaltgepresst aus diätetisch wertvoller Leinsaat)
Durchschnittlicher Gehalt an essenziellen Fettsäuren:
Linolensäure (Omega 3) 60,0 %
Linolsäure (Omega 6) 15,0 %
Verwendungshinweis:
Zur Anreicherung des Futters mit ungesättigten essenziellen Fettsäuren:
Ausgewachsene Pferde (500 kg): 50 ml/Tag
Jung- und Kleinpferde: 25 ml/Tag
Dosierung bei erhöhtem Energiebedarf:
Leistungspferde (500 kg) können als Energiekonzentrat problemlos täglich 250 ml - 500 ml Leinöl erhalten. Um dabei eine optimale Fettaufnahme im Dünndarm zu erreichen, sollte das Pferd in den ersten Wochen durch schrittweise Erhöhung der Tagesdosis an die gewünschte Menge gewöhnt werden und pro Mahlzeit nicht mehr als 200 ml Leinöl erhalten.
Der Energiegehalt von 300 ml Leinöl entspricht etwa dem Energiegehalt von 1 kg Hafer.
Fütterungsdauer:
Um eine optimale Wirkung zu erreichen, sollte die Fütterung über einen längeren Zeitraum erfolgen.
Vor Gebrauch bitte schütteln, da sich der wertvolle Anteil an Schleimstoffen im Laufe der Zeit absetzen kann.
Analytische Bestandteile:
Rohprotein 0,0 %, Rohfett 99,9 %, Rohfaser 0,0 %, Rohasche 0,0 %, verdauliche Energie 36,2 MJ/kg
Gemäß den Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist die Anwendung dieses Produktes im Wettkampf erlaubt (ADMR-konform).
Gewerbestraße Süd 7
Bayern
Hurlach, Deutschland, 86857
info@vetripharm.de
https://www.vetripharm.de/de/